Karola Becker, Sozialarbeiterin beim Pflegestützpunkt Brücken, ist eine der Ansprechpartnerinnen des Demenznetzwerks im Landkreis Kusel. Sie sagt: „Soziale Kontakte können den Fortschritt der Demenz hemmen.“ Auf dieser Erkenntnis basiert das Leuchtturmprojekt „Glücksboten“. Das Leuchtturmprojekt – unter Federführung von Karola Becker, Nicole Klingenberg, Gabriele Merle und Michaela Sauer – wurde von der IKK Südwest in Zusammenarbeit mit der SEKIS Trier gefördert.
Glücksboten treffen Demenzkranke
„Die Glücksboten“ sind Kindergartenkinder und Schüler. Sie gehen in Pflegeeinrichtungen und helfen bei Demenz. Die regelmäßigen monatlichen Treffen der beiden Generationen sind vom Marte Meo Netzwerk Kusel initiert und angeleitet. Die Kontakte finden nach der Marte Meo Methode statt. Dabei werden die Kinder ermutigt, mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, in Kontakt zu treten. Die Erkrankten wiederum fühlen dadurch wieder mehr Teilhabe am Leben. Die Gespräche werden in bestimmten Abständen immer wieder wiederholt. Das Ziel: Das Handeln bewusster zu machen, einen konkreten Lernprozess anzustoßen und die Beziehung zu dem Erkrankten bestenfalls stressfreier zu gestalten.
Marte Meo
Was genau ist Marte Meo? Kernstück der Marte Meo Methode sind Videoaufnahmen von Alltagssituationen. „Aus eigener Kraft etwas zu erlernen“ und „An seinen Stärken wachsen“ sind die Leitsätze dieser Methode, die in den 1970er Jahren von der Niederländerin Maria Aarts entwickelt worden war.
Hier erfahren Sie mehr über das Leuchtturmprojekt:
Preisgekröntes Projekt "Glücksboten" – Aktiv gegen Demenz
Preisgekröntes Projekt "Glücksboten" Alktiv gegen DemenzKindergartenkinder und Schüler im Pflegeheim Heute wurde das Projekt mit dem bundesweit renommierten Rudi Assauer Preis ausgezeichnet. Hier noch einmal unser Bericht über das Projekt.„Wir sind ein Leichtturmprojekt, und wir verstehen uns als "Glücksboten". Denn soziale Kontakte können die Demenz positiv beeinflußen“, meint Karola Becker, Sozialarbeiterin beim Pflegestützpunkt Brücken und eine der Ansprechpartnerinnen des Demenznetzwerks im Landkreis Kusel. In der Kreisstadt stellen die „Glücksboten“ seit Ende September solche Kontakte her. „Glücksboten“ – das sind Kindergartenkinder, Schüler und Erkrankte, die einmal in der Woche im Zoar-Pflegeheim zusammen kommen. Zum Start der Demenzwochen im Landkreis Kusel stellten die Organisatoren jüngst das Projekt vor. KUSEL.TV war vor Ort im Horst Eckel Haus dabei. Herausgekommen ist dieser Videoclip …
Gepostet von Kusel.tv am Montag, 18. Dezember 2017
(Quelle: Kusel TV)